Praxis Martina Schösswender
Startseite
Über mich
Ergotherapie
Handtherapie
Hypnose
Die Praxis
Kontakt
Anfahrt
Impressum
Datenschutzerklärung
Ergotherapie

Ergotherapie ist eine ganzheitliche Therapie,
die weit über das Training von Bewegungen hinausgeht.
  • Sie unterstützt Menschen aller Altersgruppen,
    die in ihren alltäglichen Fähigkeiten eingeschränkt sind, oder wenn eine Einschränkung droht.
  • Sie hat zum Ziel, die Handlungsfähigkeit zu verbessern und zu erhalten.
    Wo dies nicht möglich ist, werden Kompensationsmöglichkeiten aufgezeigt und trainiert.
  • Sie ist (wie z.B. Physiotherapie oder Logopädie) ein so genannter Heilhilfsberuf.
    Sie wird vom Allgemein- oder Facharzt verordnet und ist dann eine Kassenleistung.
  • Sie kann präventiv (vorbeugend) auch als Selbstzahlerleistung genutzt werden.
  • Sie basiert auf zahlreichen Therapiemethoden und -verfahren,
    die je nach Einsatzgebiet der Ergotherapeuten (und absolvierten Fort- und Weiterbildungen) sehr unterschiedlich sein können und individuell auf die Bedürfnisse der Patienten abgestimmt werden.
Aufgrund dieser Vielschichtigkeit wählen Therapeuten/innen häufig neben regelmäßigen Weiterbildungen für sich Methoden, in welchen Sie sich dann zusätzlich spezialisieren.

Meine ergotherapeutischen Behandlungsangebote für Sie:
  • Neurokognitive Rehabilitation nach Prof. Perfetti (Kognitiv-therapeut. Übungen)
    (mehr Informationen : www.vfcr.de, Homepage des Vereines für kognitive Rehabilitation)
  • Handtherapie
  • Schmerztherapie
  • Spiegeltherapie
  • Mentales Training
  • individuell angepasste Therapie mit Elementen nach Bobath, Sensorischer Integrationstherapie, Affolter, Pörnbacher und weiteren gängigen Methoden (regelmäßige Fort- und Weiterbildungen, um Kompetenzen zu erweitern und auf aktuellstem medizinischen Stand zu bleiben)
  • Training alltagspraktischer Tätigkeiten (ADL)
  • Feinmotorik- u. Graphomotoriktraining
  • Hirnleistungstraining
  • thermische Anwendungen (z.B. Paraffinbad)
  • Hilfsmittelberatung u. -versorgung
  • Wohnraum- u. Arbeitsplatzanpassung
  • arbeitstherapeutisches Training zur beruflichen Wiedereingliederung
  • Angehörigenberatung
  • Einzel- oder Gruppentherapie (je nach Verordnung)

Beispiele für Ursachen von Einschränkungen, bei denen Ergotherapie Hilfe bieten kann:
  • Erkrankungen des Zentralnervensystems (Schlaganfall, Multiple Sklerose, Parkinson etc)
  • Traumatische Schädigungen der gesamten Nervensystems und Bewegungsapparates (Schädelhirntrauma, Querschnitt, Handverletzungen etc)
  • Entwicklungsverzögerungen
  • Konzentrations- und Ausdauerproblemen
  • ADS/ADHS/HKS
  • Lern- und Teilleistungsstörungen (z.B. Legasthenie, Dyskalkulie,
  • Grob- und Feinmotorikstörungen
  • Verhaltensauffälligkeiten
  • Polyneuropathien
  • Rheumatische Erkrankungen
  • Schmerzsyndrome (CRPS etc)
  • Phantomschmerz
  • Psychische Erkrankungen (Depression, Psychosen, Neurosen, Psychosomatische Erkrankungen, Suchterkrankungen )
  • Altersbedingte, degenerative Erkrankungen (körperlich und geistig) (Morbus Alzheimer, arthrotische Störungen des Bewegungsapparates etc
  • Angeborene oder erworbene körperliche oder geistige Behinderungen oder Erkrankungen